Der Unterschied zwischen Nacharbeit und Reparatur


3.7 (3) Bei vielen Zertifizierungsaudit entsteht immer wieder die Frage der Unterscheidung zwischen Nacharbeit und Reparatur. Mit der folgenden Grafik möchten wir nochmals auf die Unterschiede hinweisen und auch nochmals erläutern, dass beide Begriffe in der DIN ISO 9000 eindeutig definiert sind. Bevor wir die Beispiele betrachten ist es wichtig zu unterscheiden, was mit der …read more →

 41,058 total views,  1 views today

-
3.7
(3)


Bei vielen Zertifizierungsaudit entsteht immer wieder die Frage der Unterscheidung zwischen Nacharbeit und Reparatur. Mit der folgenden Grafik möchten wir nochmals auf die Unterschiede hinweisen und auch nochmals erläutern, dass beide Begriffe in der DIN ISO 9000 eindeutig definiert sind.

Bevor wir die Beispiele betrachten ist es wichtig zu unterscheiden, was mit der Begrifflichkeit “bestimmungsgemäßer Gebrauch” gemeint ist:

“Bestimmungsgemäßer Gebrauch stellt den Zweck da für den das Produkt verwendet wird. Der Zweck beim Automobilkunden besteht zumeist aus der Fähigkeit ein Bauteil weiter verarbeiten  zu können, (z.B. Montage, Zuführbarkeit etc.)   sowie aus der Fähigkeit, dass das Bauteil  die geforderten Funktionen im Fahrzeug erfüllt (z.B. Anzeigeausgabe sicherstellen, Auslösen Airbagfunktion, Einschalten Sitzheizung etc.) “

 

Hier jeweils ein praktisches, um beide Themen voneinander unterscheiden zu können:

Nacharbeit:

  • Ein Unternehmen produziert ein Metallteil. Dieses Teil enthält an einer Kante einen Grat. Da Grat am Bauteil nicht vorhanden sein darf entspricht das Bauteil nicht der Spezifikation. Durch ein zusätzliches Entgraten des Bauteils wird das Bauteil wieder spezifikationskonform.

Reparatur:

  • Ein Unternehmen stellt elektrische Steckverbindungen her. Ein Kabel ist nicht korrekt im Kabelschuh verbunden. Da dies nicht so sein darf entspricht das Bauteil nicht der Spezifikation. Das Bauteil kann in dieser Form beim Kunden nicht verwendet werden, also der Gebrauchszweck ist nicht erfüllt. Durch einen zusätzlichen Lötprozess wird das Kabel provisorisch im Kabelschuh verbunden und das Bauteil ist zwar nicht spezifikationskonform aber erfüllt nun auch den Gebrauchszweck.

 41,059 total views,  2 views today

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

6 Kommentare Der Unterschied zwischen Nacharbeit und Reparatur

  1. Das Beispiel des nachträglich verlöteten Kabelschuhs ist nicht ganz korrekt: Wenn der Kabelschuh nach dem Verlöten spezifikationskonform ist, hat er einen Nacharbeitsprozess erfahren. Wenn das Löten als Prozess nicht spezifikationskonform ist, kann man berechtigterweise von einer Reparatur sprechen.

  2. Streng genommen muss man nach dem Prozess prüfen, ob die Erfüllung des erwartungsgemäßen Gebrauchs möglich ist. Wenn ja, muss man sich die Mühe machen und das Ergebnis des Prozesses mit möglichen Abweichungen der Konformität mit den Spezifikationen prüfen. Wenn es keine Abweichungen zu den Spezifikationen gibt, kann man von einer Nacharbeit sprechen. Gibt es dagegen Abweichungen, z. B. eine andere Oberflächenbeschaffenheit wie matt lackiert statt glänzend, muss man dann von einer Reparatur sprechen. Die IATF-Anforderungen aus 8.7.1.4 und 8.7.1.5 sind ja nahezu deckungsgleich. Lediglich in 8.7.1.4 wird im zweiten Absatz auf die „Konformität mit der ursprünglichen Spezifikation“ Bezug genommen: Die Konformität mit der ursprünglichen Spezifikation muss verifiziert werden.

  3. In dem oben genannten Beispiel des Kabel ist nicht erkennbar, ob die Lötung fehlt und nachträglich ausgeführt wurde oder zusätzlich angebracht wurde. Im Falle der nachträglichen Lötung entspricht der Kabelschuh der vorhrigen Spezifikation (Nacharbeit), im Falle der zusätzlichen, ursprünglich nicht vorgesehen, Lötung ist der Gebrauchzweck gewährleistet jedoch die urspüngliche Spezifikation nicht erfüllt (Nacharbeit).

Schreibe einen Kommentar

Translate»